LS-Darstellung in der LS-Erfassung

[Zurück zu Lieferscheine erfassen / ändern / löschen / drucken]

 

Die große Tabelle rechts im Fenster der LS-Erfassung stellt den eigentlichen Lieferschein dar.

Die einzelnen Spalten der Tabelle sind:

Tabelle: Artikelnummer. Bekanntlich können sich die Artikelnummern in Bäckerei Plus! im Zahlenbereich von 1 bis 999999 befinden.

Tabelle: Bezeichnung. Dies ist ein Teil der bis zu 100 Zeichen langen Artikelbezeichnung, soviel, wie eben in diese Spalte hineinpaßt. Normalerweise wird die Artikelbezeichnung („Maschinsemmel“) aus der Artikeldatei hier hereingeholt, jedoch ist die Artikelbezeichnung bei der Erfassung einer LS-Zeile auch änderbar bzw. überschreibbar. NEU ab Version 2.075: wenn die Schriftgröße der LS-Zeilen zu groß ist, um die gesamten 100 Zeichen der Artikel-Bezeichnung zu zeigen, wird diese in mehreren Zeilen angezeigt!

Tabelle: Liefermenge. Hier sehen Sie die Menge, die der Kunde bestellt hat bzw., die ihm geliefert wurde. Die Liefermenge wird normalerweise positiv sein und kein Vorzeichen haben, sie kann aber auch mit negativem Vorzeichen eingegeben werden, was auf eine Minderlieferung bzw. Gutschrift schließen läßt. Für Retourware verwenden Sie nur die Retourenspalte! Einerseits würden Sie den Backzettel verfälschen und andererseits die Artikel- bzw. Kundenstatistik mit falschen Retouren-Werten ungewollt „schönfärben“.

Tabelle: Retourmenge. Hier herein sollten Sie, falls Sie auf korrekten Retourenausweis (Mengen und Prozente) auf den Rechnungen und in der Artikel- bzw. Kundenstatistik Wert legen, ausschließlich richtige Retourware eintragen! wenn Sie statt 50 Salzstangerln nur 45 geliefert haben, so ist dies eine „Minderlieferung“ von 5 Stück und hat in der Retourenspalte nichts zu suchen. Retourmengen werden ohne Minus voran eingegeben, die Logik von Bäckerei Plus! berücksichtigt diese Mengen als Abzugsposten bei Rechnungen und Statistiken! Eine Retourmenge mit vorangestelltem Minus würde auf eine Retourenkorrektur deuten. Sie haben also zB letzthin 15 Stück einer Ware als Retoure eingetragen, weil dies auf dem Beilagezettel vom Kunden so stand. Wenn Sie aber beim Nachzählen feststellten, daß es nur 10 Stück waren, dann könnten Sie als „Korrektur“ -5 als Retourmenge eintippen => effektiv werden dann nur 10 Stück Retourware verrechnet!

Tabelle: Einzelpreis. Hier wird der Preis aus der dem Kunden zugeordneten Preisliste gezeigt. Manuell eingegebene / überschriebene Preise werden in roter Farbe gezeigt (siehe Bild!). Das geschieht bei der Erfassung  der LS-Zeile ganz automatisch, es sei denn, Sie haben für diesen Artikel in der dem Kunden zugeordneten Preisliste keinen Preis eingetragen, dann werden Sie bei der LS-Erfassung zwangsweise zur Preiseingabe geführt. wenn Sie hier immer noch auf keinem Preis bestehen – erst dann wird ein Nullpreis vom System akzeptiert. Anders ist dies beim Einspeichern einer Standard-Bestellung! Hier werden Null-Preise widerspruchslos akzeptiert. Also aufpassen! Noch etwas: Der Preis wird in dieser Spalte IMMER dargestellt, ob er auch am Lieferschein aufgedruckt wird, das entscheiden Sie selbst durch die Wahl des LS-Typs!

Tabelle: ERSp. (=“Endrabatt-Sperre“) In dieser Spalte erscheint ein Häkchen, wenn dem Artikelpreis in der dem Kunden zugeordneten Preisliste eine Endrabatt-Sperre zugeordnet war oder Sie per „Preisänderung“ (Alt-P in den Mengenfeldern) diese Endrabatt-Sperre explizit vergeben haben. Die Endrabatt-Sperre verhindert, daß auf der Rechnung ein eventueller Endrabatt von dieser Zeile abgezogen wird! Der Verkauf von nicht rabattierbarer Aktionsware oder Handelsware ist also möglich, ohne daß vorher der Rabattbetrag auf den Preis aufgeschlagen werden muß!

Die Schaltflächen [1], [2], [3], [4]: Diese vier Schaltflächen zeigen nach Anklicken einen der vier möglichen LSe, die jeder Kunde an jedem Tag erhalten kann. Nach Kundenanwahl wird immer der LS Nummer 1 dargestellt. Der aktuell im Zugriff befindliche Lieferschein wird oberhalb der vier Schaltflächen gezeigt. Die Ziffern in den Schaltflächen erhalten vom Programm unterschiedliche Farben zugeteilt:

Grün ist der eben gerade angezeigte Lieferschein. Wenn Sie also auf die 4 klicken oder mit Alt-4 den Knopf [4] per Tastatur aktivieren, so wird der LS Nr. 4 angezeigt. Das drückt sich einerseits darin aus, daß die 4 am Knopf nun grün wird, andererseits, daß nun oberhalb der vier Knöpfe in großen Zeichen LS-Nr: 4 steht. Wir bearbeiten also den LS Nummer 4.

Schwarz ist die Ziffer jedes freien Lieferscheines, der nicht gewählt ist und auch noch keine Mengen drin hat. Diesen LS können Sie noch verwenden. Wenn Sie z.B. mit LS Nr. 1 am Vormittag geliefert haben, so können Sie mit LS Nr. 2 am Nachmittag liefern. Der wird dann, bevor Sie ihn anwählen und etwas eingeben, mit schwarzer Schrift dargestellt.

Rot ist die Ziffer eines bereits mit LS-Zeilen verspeicherten, aber nicht angewählten Lieferscheines, da wäre sie ja grün.

Daher: Beim Durchlaufen des Balkens durch die Kunden-Tabelle sehen Sie also genau, welcher Kunde wieviele Lieferscheine an diesem Tag hat! Zusätzlich können Sie die LSe eines Kunden per Klick oder Tastatur direkt wählen. Weiters folgt daraus auch, daß Bäckerei Plus! je Kunde und Tag maximal 4 Lieferscheine verwalten kann. Dies sollte für die meisten Bäckereien und die meisten belieferten Kunden ausreichen. Eine häufigere als eine 4-malige Anlieferung wird eher selten vorkommen.

Das Lieferscheindatum: Jeder Lieferschein in Bäckerei Plus! wird durch drei Merkmale eindeutig bestimmt: die Kundennummer, das Lieferscheindatum und die Lieferscheinnummer(1-4)! Die Anzeige des LS-Datums befindet sich über der eigentlichen LS-Tabelle noch über dem Satz von 5 blauen und vier orangen Schaltflächen. Beim Start der LS-Erfassung wird hier das vom Hauptmenü her bekannte „Bestelldatum“ nun als anfängliches LS-Datum präsentiert. Wir erinnern uns: Das Bestelldatum ist – je nach Einstellung in den „Diversen Einstellungen“ (1-Datei .. Diverse Einstellungen .. Steuerung .. Datums-Arithmetik im Hauptmenü abschalten) das Datum des nächsten österr. Werktages, gerechnet vom aktuellen Datum, das im Computer verspeichert ist. Daraus folgt, daß das im Computer eingestellte Datum unbedingt richtig sein sollte! Wenn nicht, wird Ihnen das Programm nach dem Start natürlich immer ein falsches LS-Datum vorschlagen.

Sie können selbstverständlich das LS-Datum direkt eingeben oder aus dem neben dem Datum gezeigten Kalender wählen – draufklicken und schon geht´s los. Wenn Sie also die LSe eines Kunden vom Vorjahr ansehen wollen, dann wird das eine gute Methode sein, direkt das gewünschte Lieferschein-Datum anzuspringen.